Menu
Leben / Wissenswertes

Die Wildkatze in Deutschland

Die Wildkatze (lateinisch: Felis silvestris) zählt zu den faszinierendsten und zugleich geheimnisvollsten Bewohnern der deutschen Wälder. Sie wird häufig mit Hauskatzen verwechselt, obwohl ihr Lebensstil sich grundlegend unterscheidet. Dieser Artikel gewährt einen Einblick in die Welt der Wildkatzen in Deutschland, einschließlich ihrer Merkmale, Lebensräume, Bedrohungen und Schutzmaßnahmen.

Merkmale und Unterscheidung zur Hauskatze

Wildkatzen ähneln auf den ersten Blick getigerten Hauskatzen, aber es gibt doch einige Unterschiede zu ihnen:

  • Körperbau: Wildkatzen sind kräftiger gebaut und haben einen stämmigeren Körper. Generell sind sie größer als eine „normale“ Hauskatze und längere Beine in Relation zum gesamten Körperbau.
  • Fell: Ihr Fell ist dichter und hat eine charakteristische graubraune Farbe mit einem deutlich erkennbaren Streifenmuster. Fast immer ist ein schwarzer durchgehender Strich am Rücken erkennbar. Der Schwanz ist buschiger und hat mehrere schwarze Ringe sowie eine schwarze Spitze. An der Sohle der Hinterläufe befindet sich ein kleiner schwarzer Fleck.
  • Gesicht: Das Gesicht der Wildkatze wirkt breiter und ihre Ohren sind runder als bei Hauskatzen. Alle Tiere haben eine fleischfarbene Nase.
  • Verhalten: Sie sind sehr scheu und daher oftmals schneller weg als du gucken kannst.

Lebensraum und Verbreitung

Wildkatzen sind vor allem in den Waldgebieten Deutschlands zu finden, insbesondere in den Mittelgebirgsregionen wie dem Harz, dem Bayerischen Wald, dem Thüringer Wald und der Eifel. Sie bevorzugen große, zusammenhängende Laub- und Mischwälder mit dichtem Unterholz, das ihnen Schutz und viele Verstecke bietet.

Verhalten und Lebensweise

Wildkatzen sind hauptsächlich in der Dämmerung und nachts aktiv. Während des Tages ziehen sie sich zum Ruhen in dichtes Unterholz, Baumhöhlen oder Felsnischen zurück. Als Pirsch- und Lauerjäger ernähren sie sich vorwiegend von kleinen Säugetieren wie Mäusen und Kaninchen, doch auch Vögel und Insekten gehören zu ihrer Nahrung.

Wildkatzen sind Einzelgänger und haben große Reviere, die sie gegen Artgenossen verteidigen. Die Reviergröße kann je nach Nahrungsangebot und Lebensraum stark variieren.

Bedrohungen und Schutzmaßnahmen

Die Wildkatze stand lange Zeit auf der Liste der bedrohten Tierarten in Deutschland. Ihre Hauptbedrohungen neben größeren Jagdtieren wie z.B. Fuchs, Wolf oder Raubvögel sind:

  • Lebensraumverlust: Die Zerstückelung und Verkleinerung ihrer Lebensräume durch landwirtschaftliche Nutzung, Siedlungsbau und Straßenbau haben den Bestand stark dezimiert.
  • Verkehr: Straßen und Autobahnen stellen eine tödliche Gefahr für die wandernden Wildkatzen dar.
  • Hybridisierung: Die Vermischung mit verwilderten Hauskatzen kann das Erbgut der Wildkatzen beeinträchtigen.


Zum Glück existieren viele Schutzmaßnahmen, die zur Erhaltung der Wildkatzenpopulationen beitragen:

  • Schutzgebiete: Große zusammenhängende Waldgebiete werden geschützt und vernetzt, um den Wildkatzen ausreichend Lebensraum zu bieten.
  • Wildbrücken: Spezielle Überführungen und Unterführungen helfen Wildkatzen, Straßen sicher zu überqueren.
  • Monitoring und Forschung: Durch intensive Forschung und Monitoring werden die Bestände überwacht und Erkenntnisse über das Verhalten und die Lebensweise der Wildkatzen gesammelt.


Erfolgreiche Schutzprojekte

Seit dem Inkrafttreten des Reichsjagdgesetzes am 4. Juli 1934 (teilweise am 1. April 1935) und des Bundesjagdgesetzes im Jahr 1952 genießt die Wildkatze Schutz. Sie ist fortan das ganze Jahr über geschützt.

Das Wildkatzenprojekt des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) gehört zu den renommiertesten Initiativen, die sich seit Jahren erfolgreich für den Schutz und die Wiederansiedlung von Wildkatzen einsetzen. Durch die Einrichtung von „Grünen Korridoren“ – miteinander verbundenen Waldflächen, die als Wanderwege für Wildkatzen dienen – wurden bereits Erfolge verzeichnet..

Wie du helfen kannst

Auch du kannst deinen Beitrag zum Schutz der Wildkatze in Deutschland leisten:

Unterstütze Naturschutzorganisationen: Spenden und ehrenamtliche Mitarbeit helfen, wichtige Schutzprojekte zu finanzieren und umzusetzen.
Vermeide Störungen: Beim Wandern und Spazierengehen in Wäldern solltest du Rücksicht auf die Wildkatzen nehmen und dich ruhig verhalten, um sie nicht zu stören.
Melde Sichtungen: Wenn du eine Wildkatze siehst, melde die Sichtung an lokale Naturschutzorganisationen. Diese Informationen sind wertvoll für die Forschung und den Schutz der Tiere.

No Comments

    Leave a Reply